Abbildungs-, Tabellen- und Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb.  1: Forschungsfragen ………………………………………………………….. Projektziele und Forschungsfragen

Abb.  2: Methodische Konzepte und Vorgehensweisen für die Projektarbeit ……………………………………………………………………………………………………………. Methodische Vorgehensweise

Abb.  3: Matrixfragen des Online – Fragebogens ……………………………… Methodische Vorgehensweise

Abb.  4: Schneeballverfahren ………………………………………………………….… Methodische Vorgehensweise

Abb.  5: Aufteilung der Experten- und Arbeitsgruppen ………………………………………………………………………………………………………….… Methodische Vorgehensweise

Abb.  6: Räumliche Diffusion von Innovationen                                                        ………………………………………………………………………. Wie entsteht aus einer Idee eine Soziale Innovation?

Abb.  7: Zeitliche Diffusion von Innovationen .. Wie entsteht aus einer Idee eine Soziale Innovation?

Abb.  8: Raum-zeitliche Diffusion von Innovationen in Wellen ………………………………………………………………………… Wie entsteht aus einer Idee eine Soziale Innovation?

Abb. 9: Diffusionstheorie nach Rogers ……….. Wie entsteht aus einer Idee eine Soziale Innovation?

Abb. 10: Organisationsformen der Akteure im Ruhrgebiet ………………………………… Warum Initiativen?

Abb. 11: Symmetrische und asymmetrische Beziehungen zwischen Akteuren ………………………………………………………………………………… Was bringen Netzwerke für Soziale Innovation?

Abb. 12: Ruhrgebietskarte von Regionalverband Ruhr                                                              ………………………………… Welche räumlichen Bedingungen fördern Initiativen und Soziale Innovation?

Abb. 13: Erhobene Initiativen im Ruhrgebiet pro Stadt                                                          …………………………………. Welche räumlichen Bedingungen fördern Initiativen und Soziale Innovation?

Abb. 14: Aufteilung der erhobenen Initiativen im Ruhrgebiet auf die Aufgabenbereiche ………………………………………………………………. Welche unterschiedlichen Akteure gibt es im Ruhrgebiet?

Abb. 15: Initiativen im Hotspot Dortmund …………………………………… Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 16: Mental Maps Dortmund: Grenzen und Entwicklungsrichtungen …………………………………………………………………………………………………….. Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 17: Mental Maps Dortmund: Lieblingsorte, Heiße Zonen und No-Go-Orte ………………………………………………………………………………………………….… Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 18: Initiativen im Hotspot Bochum …………………………………… Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 19: Mental Maps Bochum: Grenzen und Entwicklungsrichtungen ……………………………………………………………………………………………………… Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 20: Mental Maps Bochum: Lieblingsorte, Heiße Zonen und No-Go-Orte ……………………………………………………………………………………………………. Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 21: Initiativen im Hotspot Oberhausen ………………………….… Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 22: Mental Maps Oberhausen: Grenzen und Entwicklungsrichtungen ……………………………………………………………………………………………………. Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 23: Mental Maps Oberhausen: Lieblingsorte, Heiße Zonen und No-Go-Orte ………………………………………………………………………………………………… Welche lokalen Hotspots gibt es?

Abb. 24: Netzwerkkarte der Initiativen in Dortmund                                 ……………………………………………………………..… Welche Strukturen sind in den Hotspots zu erkennen?

Abb. 25: Netzwerkkarte der Initiativen in Bochum                                ……………………………………………………………….. Welche Strukturen sind in den Hotspots zu erkennen?

Abb. 26: Netzwerkkarte der Initiativen in Oberhausen                                 ……………………………………………………………… Welche Strukturen sind in den Hotspots zu erkennen?

Abb.  27: Markersymbole für die Darstellung im Innovationsmelder …………….. Innovationsmelder

Kartenverzeichnis

Karte 1: Netzwerk der Nennungshäufigkeit…………………………………………………………..Netzwerkanalyse

Karte 2: Netzwerk der ausgehenden Beziehungen……………………………………………….Netzwerkanalyse

Karte 3: Knotenpunkte des Netzwerks…………………………………………………………………Netzwerkanalyse

Karte 4: Zentralität des  Netzwerks……………………………………………………………………….Netzwerkanalyse

Karte 5: Nennungen der Akteure………………………………………………………………………….Netzwerkanalyse

Karte 6: Netzwerk der Räumlichkeiten und Akteure……………………………………………Netzwerkanalyse

Karte 7: Netzwerk der Veranstaltungen und Akteure…………………………………………..Netzwerkanalyse

Karte 8: Netzwerk der Handlungsbereiche……………………………………………………………Netzwerkanalyse

Karte 9: Netzwerke der Sozialen Innovativität………………………………………………………Netzwerkanalyse

Karte 10: Netzwerk der Nennungshäufigkeit der Sozialen Innovation…………………Netzwerkanalyse

Karte 11: Lokale Netzwerke der Soziale Innovation……………………………………………….Netzwerkanalyse

Karte 12: Vernetzung im Ruhrgebiet……………………………………………………………………….Netzwerkanalyse

Karte 13: Vernetzung der Handlungsbereiche im Ruhrgebiet……………………………….Netzwerkanalyse

Karte 14: Vernetzung der Handlungsbereiche im Ruhrgebiet……………………………….Netzwerkanalyse

Karte 15: Initiativen, Förderinstitutionen und Start Ups im Ruhrgebiet…………………Netzwerkanalyse

 

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Handlungsbereiche/ Aufgabenbereiche der Initiativen ……………………………………………………………….… Welche unterschiedlichen Akteure gibt es im Ruhrgebiet?

Quellenverzeichnis nach Absätzen

Einleitung

Arndt, Olaf; Freitag, Kathleen; Karg, Carolin; Knetsch, Florian; Heinze, Rolf G.; Beckmann, Fabian; Hoose, Fabian 2015: Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik. Bremen, Berlin, Bochum: Prognis (Hg.)

Regionalverband Ruhr (Hg.) 2014: Metropole Ruhr 2020: intelligent, nachhaltig, integrativ. In: Konzept Ruhr und Wandel als Chance, Jg.2014, H. 6: 1-252

Diekmann, Florian; Klovert, Heike; Kwasniewski, Nicolai; Reimann, Anna 2015: Integration von Flüchtlingen: So schafft Deutschland das. Abgerufen von http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-in-deutschland-die-grosse-aufgabe-der-integration-a-1069830.html (zuletzt aktualisiert am 30.12.2015, zuletzt zugegriffen am 11.12.2017)

Gillwald, Katrin 2000: Konzepte Sozialer Innovation. Berlin: WZB

Howald, Jürgen; Kopp, Ralf; Schröder, Antonius; Kopf, Hartmut; Müller, Susan 2014: Erklärung: Soziale Innovationen für Deutschland. Abgerufen von https://www.h-brs.de/files/erklaerung_soziale_innovationen_fuerd_2_0.pdf (zuletzt zugegriffen am 11.12.2017)

Dudenredaktion 2017: Initiative auf Duden online. Abgerufen von https://www.duden.de/node/665067/revisions/1364956/view (zuletzt zugegriffen am 10.12.2017)

Was ist Raumplanung?

TU Dortmund 2018: Was ist Raumplanung? Abgerufen von: http://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/was_ist_rp.html (zuletzt aktualisiert am 07.03.2018 13:01, zuletzt zugegriffen am 04.07.2018)

Krummacher, Michael; Kulbach, Roderich; Waltz, Viktoria; Wohlfahrt, Norbert

2003: Soziale Stadt – Sozialraumentwicklung – Quartiersmanagement. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael 2014: Soziale Innovation im Fokus: Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. 1. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag

Methodische Vorgehensweise

Netzwerk X 2013: X:PIKS: ein kulturpolitischer Vorschlag. Abgerufen von https://netzwerk-x.org/xpiks-ein-kulturpolitischer-vorschlag/ (zuletzt zugegriffen am 16.02.18)

Wie funktioniert Soziale Innovation?

Howaldt, Jürgen; Heike, Jacobsen 2010: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael 2014: Soziale Innovation im Fokus: Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. 1. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag

Kesselring, Alexander; Leitner, Michaela 2008: Soziale Innovation in Unternehmen: Studie, erstellt im Auftrag der Unruhe Privatstiftung. Wien: Zentrum für Soziale Innovation

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zapf, Wolfgang 1994: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation: soziologische Aufsätze 1987 bis 1994. Berlin: Ed. Sigma

Moulaert, Frank; Gonzalez, Sara; Martinelli, Flavia; Swyngedouw, Erik 2005: Towards Alternative Model(s) of Local Innovation. In: Urban Studies, Jg. 2005, H. 11: 1969-1990

Horx, Matthias 2013: Wie funktioniert soziale Innovation? Abgerufen von https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/innovation-und-neugier/soziale-innovation/ (zuletzt zugegriffen am 07.07.2018)

Gillwald, Katrin 2000: Konzepte Sozialer Innovation. Berlin: WZB

Fujisawa, Yoshikazu; Nagatomi, Satoshi; Iwasaki, Kunihiko; Ishida, Yu 2015: A Study of Social Innovation Concepts: A Japanese Perspecktive. In: Japan Social Innovation Journal, Jg. 2015, H. 1: 1-13

Brandsen, Taco 2014: Herausforderung der Diffusion sozialer Innovationen. In: Forschungsjournal soziale Bewegung, Jg. 2014, H. 2: 50-59

 

Wie unterscheidet sich Soziale Innovation von anderen Innovationsarten?

Howaldt, Jürgen; Heike, Jacobsen 2010: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Kesselring, Alexander; Leitner, Michaela 2008: Soziale Innovation in Unternehmen: Studie, erstellt im Auftrag der Unruhe Privatstiftung. Wien: Zentrum für Soziale Innovation

Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael 2014: Soziale Innovation im Fokus: Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. 1. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

 

Wie entsteht aus einer Idee eine Soziale Innovation?

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2003: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. 2. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer

Schröder, Tobias; Huck, Jana; de Haan, Gerhard 2011: Transfer Sozialer Innovationen: eine zukunftsorientierte Fallstudie zur nachhaltigen Siedlungsentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Brandsen, Taco 2014: Herausforderungen der Diffusion sozialer Innovation. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 2014, H. 2: 50-59

Rogers, E. M. 1962: Diffusion of innovations. 1. Auflage. New York: Free Press

Rogers, E. M. 2003: Diffusion of innovations. 5. Auflage. New York: Free Press

Amnesty International 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Amnesty International in Bochum

Chaostreff Dortmund e.V. 21.11.2017: Interview mit einem Mitglied des Chaostreffs in Dortmund

Die Urbanisten e.V. 21.11.2017: Interview mit einem Mitglied der Urbanisten in Dortmund

Social Impact Lab Duisburg 23.11.2017: Interview einem Mitglied des Social Impact Lab in Duisburg

Flüchtlingshilfe Sprockhövel 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied der Flüchtlingshilfe in Sprockhövel

Foodsharing 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Foodsharing in Dortmund

IHK Mittleres Ruhrgebiet 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied der IHK in Bochum

Initiativkreis Ruhr GmbH 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied des Initiativkreises Ruhr in Essen

Kulturell-Alternatives Zentrum Herne 15.12.2017: Interview mit einem Mitglied des K.A.Z. in Herne

Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. 24.11.2017: Interview mit einem Mitglied in Bochum

Lieblingsfarbe BUNT 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Lieblingsfarbe BUNT in Essen

Maarbrücke e.V. 27.11.2017: Interview mit zwei Mitgliedern der Maarbrücke in Bochum

University meets Querenburg e.V. 18.12.2017: Interview mit einem Mitarbeiter in Bochum

WorkInn – Das flexible Büro 15.12.2017: Interview mit einem Mitglied des WorkInn in Dortmund

 

Einfluss der Sozialen Innovation auf den Raum

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2003: Wirtschaftsgeographie: Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive. 2. Auflage. Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael 2014: Soziale Innovation im Fokus: Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. 1. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag

Einfluss des Raumes auf die Soziale Innovation

Pankoke, Eckart 2002: Von der Revier-Kultur zur Kultur-Region: Prozesse, Projekte, Konstrukte und Kontrakte kultureller Entwicklung im Ballungsraum. In: Essener Unikate, Jg. 2002, H. 19: 98-109

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2003: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2012: Wirtschaftsgeographie. 3. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

Meng, Rüdiger 2012: Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik. In: Polyzentrale Stadtregionen: Die Region als planerischer Handlungsspielraum, Jg. 2012: 241-254

 

Was und wer fördert Soziale Innovation?

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Feldotto, Petra 1997: Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer rationalisierten Strukturpolitik: Das Beispiel der altindustriellen Regionen Nord-Pas-de-Calais und Emscher Lippe. 1. Auflage. Berlin: Duncker und Humblot

Howald, Jürgen; Jacobsen, Heike 2010: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Meng, Rüdiger 2012: Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik. In: Polyzentrale Stadtregionen: Die Region als planerischer Handlungsspielraum, Jg. 2012: 241-254

Schröer, Andreas 2017: Ansätze zur Förderung Sozialer Innovationen. In: Soziologie heute, Jg. 2017: 30-33

Ist Soziale Innovation messbar?

Howald, Jürgen; Jacobsen, Heike 2010: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Kesselring, Alexander; Leitner, Michaela 2008: Soziale Innovation in Unternehmen: Studie, erstellt im Auftrag der Unruhe Privatstiftung. Wien: Zentrum für Soziale Innovation

Howaldt, Jürgen; Schwarz, Michael 2014: Soziale Innovation im Fokus: Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. 1. Auflage. Bielefeld: transcript Verlag

Was sind Initiativen?

Pankoke, Eckart 2002: Von der Revier-Kultur zur Kultur-Region: Prozesse, Projekte, Konstrukte und Kontrakte kultureller Entwicklung im Ballungsraum. In: Essener Unikate, Jg. 2002, H. 19: 98-109

Buhl, Wolfgang 2004: Regionale Initiativen: Die Stauden, Via Claudia Augusta, Legoland Deutschland. Augsburg: GeoPoint-Verlag

Meng, Rüdiger 2012: Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik. In: Polyzentrale Stadtregionen: Die Region als planerischer Handlungsspielraum, Jg. 2012: 241-254

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

 

Warum Initiativen?

Gillwald, Katrin 2000: Konzepte Sozialer Innovation. Berlin: WZB

Howald, Jürgen; Jacobsen, Heike 2010: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Wann sind Initiativen sozial innovativ?

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zapf, Wolfgang 1994: Modernisierung, Wohlfahrtsentwicklung und Transformation: soziologische Aufsätze 1987 bis 1994. Berlin: Ed. Sigma

Pankoke, Eckart 2002: Von der Revier-Kultur zur Kultur-Region: Prozesse, Projekte, Konstrukte und Kontrakte kultureller Entwicklung im Ballungsraum. In: Essener Unikate, Jg. 2002, H. 19: 98-109

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2003: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

 

Wie funktionieren Initiativen?

Amnesty International 20.11.2017: Interview  einem Mitglied von Amnesty International in Bochum

Chaostreff Dortmund e.V. 21.11.2017: Interview mit einem Mitglied des Chaostreffs in Dortmund

Die Urbanisten e.V. 21.11.2017: Interview mit einem Mitglied der Urbanisten in Dortmund

Social Impact Lab Duisburg 23.11.2017: Interview einem Mitarbeiter des Social Impact Lab in Duisburg

Flüchtlingshilfe Sprockhövel 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied der Flüchtlingshilfe in Sprockhövel

Foodsharing 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Foodsharing in Dortmund

IHK Mittleres Ruhrgebiet 20.11.2017: Interview mit einem Mitarbeiter der IHK in Bochum

Initiativkreis Ruhr GmbH 23.11.2017: Interview mit einer Mitarbeiter des Initiativkreises Ruhr in Essen

Kulturell-Alternatives Zentrum Herne 15.12.2017: Interview mit einem Mitarbeiter des K.A.Z. in Herne

Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. 24.11.2017: Interview mit einem Mitarbeiter in Bochum

Lieblingsfarbe BUNT 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Lieblingsfarbe BUNT in Essen

Maarbrücke e.V. 27.11.2017: Interview mit zwei Mitarbeitern der Maarbrücke in Bochum

University meets Querenburg e.V. 18.12.2017: Interview mit einem Mitarbeiter in Bochum

WorkInn – Das flexible Büro 15.12.2017: Interview mit einem Mitarbeiter des WorkInn in Dortmund

Kopf, Hartmut; Müller, Susan, Rüede, Dominik; Lurtz, Kathrin; Russo, Peter 2015: Soziale Innovationen in Deutschland: Von der Idee zur gesellschaftlichen Wirkung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden

Pankoke, Eckart 2002: Von der Revier-Kultur zur Kultur-Region: Prozesse, Projekte, Konstrukte und Kontrakte kultureller Entwicklung im Ballungsraum. In: Essener Unikate, Jg. 2002, H. 19: 98-109

Drilling, Schnur 2012: Nachhaltige Quartiersentwicklung: Positionen, Praxisbeispiele und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2012: Wirtschaftsgeographie. 3. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

 

Wie vernetzen sich Initiativen?

Pankoke, Eckart 2002: Von der Revier-Kultur zur Kultur-Region: Prozesse, Projekte, Konstrukte und Kontrakte kultureller Entwicklung im Ballungsraum. In: Essener Unikate, Jg. 2002, H. 19: 98-109

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2003: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

 

Was bringen Netzwerke für Soziale Innovation?

Scheideler, Jan-Alexander 2010: Entsteht hier ein Cluster?: Eine Netzwerkanalyse der Bochumer IT-Sicherheitsbranche. Hamburg: Diplomatica Verlag GmbH 2010

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2003: Wirtschaftsgeographie. 2. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

Bathelt, Harald; Glückler, Johannes 2012: Wirtschaftsgeographie. 3. Auflage. Stuttgart: Eugen Ulmer GmbH & Co

 

Welche Räumlichen Bedingungen fördern Initiativen und Soziale Innovation?

Ahr, Nadine; Aisslinger, Moritz 2017: No-Go-Areas: Alex, Ötzi und der Libanesen-Jäger. In: Die Zeit vom 03.03.2017

Arndt, Olaf; Freitag, Kathleen; Karg, Carolin; Knetsch, Florian; Heinze, Rolf G.; Beckmann, Fabian; Hoose, Fabian 2015: Lehren aus dem Strukturwandel im Ruhrgebiet für die Regionalpolitik. Bremen, Berlin, Bochum: Prognis (Hg.)

Heinze, Rolf G. 2005: Das demographische Laboratorium: Innovationspotenziale im Ruhrgebiet. In: Meffert, Heribert; Steinbrück, Peer (Hg.): Trendbuch NRW : Perspektiven einer Metropolregion. Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung, 99-109

Gelhar, Martina; Boldt, Kai-William 2008: Landschaft, Industrie, Kultur. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.)

Bogumil, Jörg; Heinze, Rolf G.; Lehner, Franz; Strohmeier, Klaus Peter 2012: Viel erreicht – wenig gewonnen: Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet, Essen: Klartext Verlag

Faust, Heiko 1999: Das Ruhrgebiet: Erneuerung einer europäischen Industrieregion: Impulse für den Strukturwandel durch die Internationale Bauausstellung Emscher Park. In: Europa Regional, Jg. 1999, H. 2: 10-18

Naegele, Gerhard; Reichert, Andreas 2005: Demografischer Wandel und demografisches Altern im Ruhrgebiet: Probleme, Chancen und Perspektiven. In: Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 2005, H. 4: 335-348

Howald, Jürgen; Jacobsen, Heike 2010: Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Grabher, Gernot 1989: Industrielle Innovation ohne institutionelle Innovation?: Der Umbau des Montankomplexes im Ruhrgebiet. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Heinze, Rolf G. 2006: Das Ruhrgebiet im Standortwettbewerb: Modellregion für Innovationen? Vortrag zur Konferenz der RAG Immobilien/MGG „Demographische Entwicklung des Ruhrgebiets – eine Chance?“ am 24.05.2006 in Essen

Feldotto, Petra 1997: Regionales Innovationsmanagement unter den Bedingungen einer rationalisierten Strukturpolitik: Das Beispiel der altindustriellen Regionen Nord-Pas-de-Calais und Emscher Lippe. 1. Auflage. Berlin: Duncker und Humblot

Amnesty International 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Amnesty International in Bochum

Chaostreff Dortmund e.V. 21.11.2017: Interview mit einem Mitglied des Chaostreffs in Dortmund

Die Urbanisten e.V. 21.11.2017: Interview mit einem Mitglied der Urbanisten in Dortmund

Social Impact Lab Duisburg 23.11.2017: Interview einem Mitglied des Social Impact Lab in Duisburg

Flüchtlingshilfe Sprockhövel 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied der Flüchtlingshilfe in Sprockhövel

Foodsharing 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Foodsharing in Dortmund

IHK Mittleres Ruhrgebiet 20.11.2017: Interview mit einem Mitglied der IHK in Bochum

Initiativkreis Ruhr GmbH 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied des Initiativkreises Ruhr in Essen

Kulturell-Alternatives Zentrum Herne 15.12.2017: Interview mit einem Mitglied des K.A.Z. in Herne

Landesverband Psychiatrie-Erfahrener NRW e.V. 24.11.2017: Interview mit einem Mitglied in Bochum

Lieblingsfarbe BUNT 23.11.2017: Interview mit einem Mitglied von Lieblingsfarbe BUNT in Essen

Maarbrücke e.V. 27.11.2017: Interview mit zwei Mitgliedern der Maarbrücke in Bochum

University meets Querenburg e.V. 18.12.2017: Interview mit einem Mitarbeiter in Bochum

WorkInn – Das flexible Büro 15.12.2017: Interview mit einem Mitglied des WorkInn in Dortmund

Was sind Quartiere, Hotspots und Cluster?

Schnur, Olaf 2008: Quartiersforschung: Zwischen Theorie und Praxis, VS Research – Quartiersforschung. 2.Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Scheideler, Jan-Alexander 2010: Entsteht hier ein Cluster?: Eine Netzwerkanalyse der Bochumer IT-Sicherheitsbranche. Hamburg: Diplomatica Verlag GmbH 2010

Meng, Rüdiger 2012: Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik. In: Polyzentrale Stadtregionen: Die Region als planerischer Handlungsspielraum, Jg. 2012: 241-254

 

Welche lokalen Hotspots gibt es?

Initiative im Haus der Vielfalt 15.06.2018: Interview mit einem Mitglied einer Initiative im Haus der Vielfalt in Dortmund

Behrends, Sandra 15.06.2018: Angestellte in einer Firma im Union Gewerbehof. Interview in Dortmund

Muckermann, Lena 15.06.2018: Schulsozialarbeiterin in Dorstfeld. Interview in Dortmund

S., Syga 15.06.2018: Angestellte einer Bäckerei an der Rheinischen Straße. Interview in Dortmund

Rheinische Straße e.V. o.J.: Im Westen viel Neues. Abgerufen von https://www.dortmund.de/media/p/unionviertel_rheinische_strasse/rheinischestrasse/Broschuere_Verein_Rheinische_Strasse.pdf (zuletzt zugegriffen am 08.07.2018)

Selig, Lina 22.06.2018: Mitglied der Initiative Endstation Kino. Interview in Bochum

Schwierz, Kristin 22.06.2018: Mitglied der Initiative Bahnhof Langendreer. Interview in Bochum

Hoffmann, Claus 10.06.2018: Museumsmitarbeiter im Zentrum Altenberg. Interview in Oberhausen

Taxifahrer in Oberhausen 10.06.2018: Interview mit einem Taxifahrer in Oberhausen

M., Raphael 10.06.2018: Mitglied im CVJM Oberhausen. Interview in Oberhausen

Scheideler, Jan-Alexander 2010: Entsteht hier ein Cluster?: Eine Netzwerkanalyse der Bochumer IT-Sicherheitsbranche. Hamburg: Diplomatica Verlag GmbH 2010

Welche Strukturen sind in den Hotspots zu erkennen?

Schwierz, Kristin 22.06.2018: Mitglied der Initiative Bahnhof Langendreer. Interview in Bochum

Welchen Beitrag leisten Initiativen zur Innovativität des Hotspots?

Meng, Rüdiger 2012: Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik. In: Polyzentrale Stadtregionen: Die Region als planerischer Handlungsspielraum, Jg. 2012: 241-254

Angestellter in einer Firma im Union Gewerbehof 15.06.2018: Interview mit einem Angestellter in einer Firma im Union Gewerbehof in Dortmund

Behrends, Sandra 15.06.2018: Angestellte in einer Firma im Union Gewerbehof. Interview in Dortmund

Muckermann, Lena 15.06.2018: Schulsozialarbeiterin in Dorstfeld. Interview in Dortmund

Selig, Lina 22.06.2018: Mitglied der Initiative Endstation Kino. Interview in Bochum

Stephan, Rolf 22.06.2018: Inhaber von Café Cheese in Bochum. Interview in Bochum

Dankert, Ingrid 22.06.2018: Anwohnerin in Bochum. Interview in Bochum

Schwierz, Kristin 22.06.2018: Mitglied der Initiative Bahnhof Langendreer. Interview in Bochum

M., Raphael 10.06.2018: Mitglied im CVJM Oberhausen. Interview in Oberhausen

Taxifahrer in Oberhausen 10.06.2018: Interview mit einem Taxifahrer in Oberhausen

Hoffmann, Claus 10.06.2018: Museumsmitarbeiter im Zentrum Altenberg. Interview in Oberhausen

Welchen Beitrag leistet der Hotspot zur Innovativität des Ruhrgebiets?

Meng, Rüdiger 2012: Räumliche Aspekte der Innovationsförderung: Hintergründe, Perspektiven und Kritik. In: Polyzentrale Stadtregionen: Die Region als planerischer Handlungsspielraum, Jg. 2012: 241-254

Innovationsmelder

Netzwerk X 2013: X:PIKS: ein kulturpolitischer Vorschlag. Abgerufen von https://netzwerk-x.org/xpiks-ein-kulturpolitischer-vorschlag/ (zuletzt zugegriffen am 16.02.2018)

Netzwerk X 2013: X:PIKS: ein kulturpolitischer Vorschlag. Abgerufen von http://netzwerk-x.org/wp-content/uploads/X-PIKS-Vorschlag5Seiten.pdf (zuletzt zugegriffen am 21.02.2018)

Leerstandsmelder 2016: „Howto“. Abgerufen von: https://leerstandsmelder.de/site/about (zuletzt zugegriffen am 16.02.2018)